
Das bedeutet HACCP für Arbeitskleidung in der Lebensmittelbranche
HACCP Spielt bei der Wahl der richtigen Arbeitskleidung in der Lebensmittelindustrie eine wichtige Rolle. Sie ist nämlich ein entscheidender Punkt für ein erfolgreiches HACCP Konzept.
HACCP ist einfach erklärt: HACCP ist ein präventives Konzept zur Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit. Es identifiziert, bewertet und kontrolliert mögliche Gefahren im gesamten Produktionsprozess von Lebensmitteln. Das Ziel ist die Minimierung von gesundheitlichen Risiken für Verbraucher und die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit.
HACCP und die richtige Arbeitskleidung
Um sicherzustellen, dass die Arbeitskleidung in der Lebensmittelindustrie den HACCP-Anforderungen entspricht, sollten Sie bei der Auswahl der Berufsbekleidung auf folgende Aspekte achten:
- Material: Die Arbeitskleidung sollte aus leicht zu reinigenden, schmutzabweisenden und strapazierfähigen Materialien bestehen, die den hohen Hygieneanforderungen entsprechen. Idealerweise sollte die Kleidung aus einem Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle bestehen, das eine optimale Balance zwischen Strapazierfähigkeit, Pflegeleichtigkeit und Tragekomfort bietet.
- Design: Achten Sie darauf, dass die Arbeitskleidung ein praktisches Design hat, das die Sicherheit und Hygiene im Arbeitsumfeld unterstützt. Vermeiden Sie offene Taschen oder ähnliche Elemente, die als Schmutz- und Keimfänger dienen könnten.
- Komfort: Da Mitarbeiter in der Lebensmittelindustrie oft körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, ist es wichtig, dass die Arbeitskleidung bequem ist und eine gute Passform hat. Achten Sie darauf, dass die Kleidung genügend Bewegungsfreiheit bietet und aus atmungsaktiven Materialien besteht, um den Tragekomfort zu erhöhen.
- Schuhwerk: In der Lebensmittelindustrie ist auch das Schuhwerk von großer Bedeutung. Die Schuhe sollten rutschfest sein, um Stürze und Unfälle zu vermeiden, und aus leicht zu reinigenden Materialien bestehen. Speziell entwickelte Clogs für die Lebensmittelindustrie bieten in der Regel hohen Tragekomfort und rutschfeste Sohlen, die für Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen.
Arbeitskleidung nach HACCP-Klasse
Bei der Auswahl und Wechselfrequenz von HACCP-Kleidung sollten sowohl die Risikoklasse als auch die Farbwahl berücksichtigt werden. Abhängig vom Arbeitsbereich und den Hygieneanforderungen werden HACCP-Kleidungsstücke in drei verschiedene Risikoklassen eingeteilt, für die es spezifische Vorgaben hinsichtlich Farbe und Häufigkeit des Wechsels gibt:
- Hohe Risikoklassen (2 und 3): Personen, die mit leicht oder sehr leicht verderblichen Lebensmitteln arbeiten, fallen in diese Kategorien. In solchen Fällen sollte die HACCP-Kleidung in hellen Farben, vorzugsweise Weiß oder Pastelltönen, gewählt werden, um hygienerelevante Verschmutzungen schnell erkennbar zu machen.
Risikoklasse 2: Die Arbeitskleidung sollte täglich gewechselt werden.
Risikoklasse 3: Die Arbeitskleidung sollte mehrmals täglich gewechselt werden. - Risikoklasse 1: Bei Tätigkeiten mit weniger leicht verderblichen Lebensmitteln sollte die Berufskleidung mindestens einmal pro Woche gewechselt werden. Farbakzente sind in der Kleidung erlaubt, aber es ist empfehlenswert, Elemente wie Schürzen oder Ärmel, die anfälliger für hygienerelevante Verschmutzungen sind, ebenfalls in hellen Farben zu gestalten.